Terroir – das natürliche Umfeld der Reben Januar 2022Das Wort Terroir begegnet man immer häufiger, wenn es um Weine geht. Doch was meint dieser Ausdruck? Wörtlich übersetzt bedeutet Terroir "Gegend". In der Weinsprache steht es für die gesamte natürliche...
Der Mythos Korken September 2021Ein hochwertiger Wein muss doch mit einem Korken verschlossen werden, oder? Diese These hört man immer wieder. Doch wo liegt der Unterschied zwischen einem Korken und einem BVS-Drehverschluss. Ist ein...
Warum sind Weine vegan? September 2021Oder anders gefragt: Warum sind einige Weine nicht vegan? Um diese Frage nachvollziehbar zu beantworten, hilft es den Prozess der Weinherstellung am Beispiel unserer Weißweine grob zu verstehen. Nachdem die...
Biologischer und biodynamischer Weinbau – die Basis für Bio-Weine September 2021Deutschland ist einer der Vorreiter, wenn es um umweltschonenden Weinbau geht. Bereits Mitte der 1980er Jahre haben sich die Deutschen Winzer dem ökologischen Weinbau verschrieben. Der ökologische Weinbau distanziert sich...
Die amtliche Qualitätsprüfung – ein Prüfungsverfahren in drei Schritten September 2021Die Qualität und die richtige Etikettierung des Weines ist Aufgabe der amtlichen Qualitätsweinprüfung. Sie soll sicherstellen, dass ausschließlich mangelfreie Ware in den Verkauf gelangt. Im Jahr 1971 wurde mit der...
Das sind die Besonderheiten von deutschen Weinanbaugebieten August 2021Das Weinland Deutschland kann auf eine jahrtausendealte Weintradition zurückblicken. Dieser Beitrag informiert über die verschiedenen Weinanbaugebiete in Deutschland und unterscheidet die Eigenheiten und Besonderheiten. Ahr: Das kleinste Anbaugebiet in Deutschland...